Sie wird verbuddelt. Genaugenommen nur eine ausgediente Waschmaschinentrommel. Aber die haben wir im Tifu-Garten unter der großen Fichte vergraben. Warum das jetzt? Sie wird zum Kühlschrank umfuntioniert. Wie jetzt?
Und was machen die Bienen ?
Text u. Fotos von Svenja
Mit Johanni, dem 24.Juni verändert sich langsam auch das Leben im Bienenstock und das Brutnest wird wieder kleiner; die Winter/Honigvorräte werden angelegt. In diesem Jahr scheint alles etwas später zu sein,aber eigentlich heisst es nach Johanni schwärmen die Völker nicht mehr. Weiterlesen →
Zun Tun gibt es immer was
Deshalb fand letzten Samstag im TIfU Garten der zweite“ Tag der Gemeinschaftsarbeit“ statt.Bei, wieder einmal, bestem Wetter haben wir gemeinsame Sache gemacht. Weiterlesen →
Der Maikäfer
Text von Nils
Jeder weiß, was so ein Mai-
Käfer für ein Vogel sei.
Fliegt und kriecht und krabbelt er.
Max und Moritz, immer munter,
Schütteln sie vom Baum herunter.
In die Tüte von Papiere
Sperren sie die Krabbeltiere.
Fort damit und in die Ecke
Unter Onkel Fritzens Decke!
(Wilhelm Busch) Weiterlesen →
Alltagsgesumme aus dem TIfU-Garten
Text von Svenja
Die Bienen haben den milden Winter gut überstanden!
An den ersten schönen Tagen haben sie ihren Reinigungsflug gemacht, und dabei ihre Kotblase entleert. (Darin speichern sie über längere Zeit im Winter ihre Ausscheidungen).
Jetzt ist für sie die Zeit, das Brutnest zu vergrößern und Nektar und Pollen einzutragen um die Brut zu füttern und Honigvorräte anzulegen.
Weil es so warm ist, kann es sein, dass schon früh im Jahr die Kiste „zu eng“ wird, weil viele neue Bienen schlüpfen. Wenn ein Volk eine neue Königin heranzieht, verlässt die alte Königin mit ca. der Hälfte des Volkes die Kiste, um eine neue geeignete Behausung zu suchen. Das nennt man Schwärmen.
Duftendes Maikraut
Das Maikraut , besser bekannt als Waldmeister, wächst auch in unserem Garten.
Eine kleine unscheinbare Pflanze, die leichte Erde und Halbschatten liebt. Einmal angewachsen benötigt sie so gut wie keine Pflege. Die kleinen weißen Blüten erscheinen von Mai bis Juni. Zur Blütezeit wird der Waldmeister am besten geerntet. Und dann verwöhnt er uns mit einem köstlichen Duft. Weiterlesen →
Saisonauftakt 2019
Bei frühlingshaften Temperaturen , sonniger Luft und blühenden Sträuchern fand letzten Samstag der Auftakt in unserem Garten statt. Es war gemeinschaftliche Arbeit angesagt. Zusammen wurden Dinge erledigt die“ auch mal sein müssen“. Weiterlesen →
27. Januar 2019
von Sonja
Kommentare deaktiviert für Saatgut-Tausch-Börse 03.03.2019 14 Uhr im Centro Sociale
Saatgut-Tausch-Börse 03.03.2019 14 Uhr im Centro Sociale
… und wir das TIfU sind mit dabei… kommt zahlreich, wir freuen uns auf Euch !!!
2. März 2018
von Tag-Pfauenauge
Kommentare deaktiviert für Saatgut-Tausch-Börse Sonntag 04.03.2018 im Centro Sociale
Saatgut-Tausch-Börse Sonntag 04.03.2018 im Centro Sociale
… ist’s schon in zwei Tagen… und wir das TIfU sind mit dabei… kommt zahlreich, wir freuen uns auf Euch !!! um 14Uhr geht’s los !!!
6. Februar 2018
von Tag-Pfauenauge
Kommentare deaktiviert für Auf ein Neues… Gartenjahr 2018
Auf ein Neues… Gartenjahr 2018
der Winter in Hamburg hat soeben begonnen, quasi, mit Sonnenschein und brrr… klirrenden Temperaturen kurz knapp unter Null… aber wie wir wissen, ändert sich das ganz bald wieder, die Tage werden schon wieder länger, merklich, Lichtmess ist schon da gewesen… und wir sind im Hintergrund am Werkeln, Denken, Planen, nochmal Überlegen und Beratschlagen, innehalten, was man/ frau als geduldiger Gärtner/ Gärtnerin so halt mal tut, im Winter…
und wir stecken in den Startlöchern, auf ein Neues… Gartenjahr 2018… mit all seinen Ecken, Kanten, Wendungen und Überraschungen… denn wie heisst es so schön ‚Wege planen, Umwege geniessen‘…
geplant ist in jedem Fall gemeinsam mit dem ‚Solidarischen Gemüse‘ hier in Hamburg die nächste SAATGUTTAUSCHBÖRSE zu veranstalten… seht selbst hier die Eckdaten und Infos:
„EINLADUNG ZUR SAATGUTTAUSCHBÖRSE
Am Sonntag, den 4. März (ab 12Uhr) findet im Centro Sociale (Feldstr/ Neuer Pferdemarkt) wieder die Saatguttauschbörse statt und wir freuen uns über euren Besuch und Beiträge. Es wird die Möglichkeit geben (samenfestes, unverändertes) Saatgut zu tauschen und zu verschenken, also bringt mit, was teilenswert ist. Zudem freuen wir uns zur Finanzierung der Räumlichkeiten über Kuchenspenden und/oder Geldspenden.
Wir freuen uns auf euch! Euer solidarisches Gemüse“
Packt Freunde, Interessierte, Gleichgesinnte ein und kommt gern zahlreich…